Ultraschall

Der Einsatz von Ultraschall wird in der Physiotherapie als therapeutische Maßnahme genutzt. Es werden Schallwellen erzeugt, die durch ein vorher aufgetragenes Ultraschallgel vom Therapiegerät auf den/die Patienten/in übertragen werden. Das Gewebe beginnt schließlich zu vibrieren und sich zu erwärmen. Die Wirkung des Ultraschalls kann mit einer tiefen Bindegewebsmassage verglichen werden. Sie unterstützt die Heilung des Gewebes, erzeugt eine Schmerzlinderung und fördert die Durchblutung.

Einsatzbereiche von Ultraschall

_ Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen)
_ Tennisellenbogen, Golferellenbogen
(= Epikondylopathien)
_ Schmerzen in der Schulter
_ Wirbelsäulensyndrom - akute oder chronische Schmerzen, die meist von Muskulatur, Bandscheiben und/oder Wirbelgelenken ausgelöst werden.
_ Nervenreizungen z. B. Karpaltunnelsyndrom
_ Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew
_ Verstauchungen, Muskelzerrungen, Prellungen Hämatome, Schwellungen
_ Sehnenreizungen (z. B. Entzündung der Achillessehne)
_ Muskelverspannungen, schmerzhafte Muskelverhärtungen
_ Verzögerte Knochenbruchheilung
_ Schmerzhafte und verklebte Narben