Integrative stressmedizinische Therapie

Stress entsteht im Gehirn – Stressmedizin beschäftigt sich mit den psychischen und körperlichen Auswirkungen von Stress.

  • Stress gehört zum Leben. Um produktiv und leistungsfähig zu sein, braucht es ein gesundes Maß an positivem Stress, genannt „Eustress“. Steigt unsere Stressbelastung und sind die damit einhergehenden Aufgabenstellungen nicht mehr zu bewältigen, so entsteht negativer „Distress“.

  • Unser Gehirn spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Mit der Stressreaktion sorgt es dafür, dass sich der Körper auf Flucht oder Kampf einstellt, sobald es eine Gefahr erkannt hat. In den frühen evolutionären Zeiten, aus denen die Stressreaktion stammt, ging es dabei oft um Leben oder Tod. Heute stehen in unserer Gesellschaft andere Gefahren, wie die tägliche Konfrontation mit der zunehmenden Beschleunigung aller Lebensbereiche, berufliche und private Überforderung und soziale Konflikte im Vordergrund. Doch egal was die Ursache ist, die Stressreaktion läuft immer noch nach dem gleichen alten Muster ab - selbst wenn wir uns die stressige Situation nur vorstellen. Unser Gehirn setzt eine ganze Kaskade von Hormonen in Gang, die die Stressreaktion auslösen und unseren Körper aktivieren. Wenn der Stress wieder nachlässt kommt er wieder zur Ruhe.

  • Wenn das Zusammenspiel der Hormone durch Überlastung und fehlende Entspannung nicht mehr funktioniert, befindet sich der Körper in einem permanenten Ausnahmezustand. Er reagiert dann oft mit psychosomatischen Beschwerden, unter anderem Herzrasen, Rücken- oder Kopfschmerzen sowie Magen-Darmproblemen, die oft lange nicht als stressbedingt erkannt werden.

  • Auch Verhaltensänderungen wie sozialer Rückzug, verstärkter Alkohol- oder Nikotinmissbrauch, Ess-Störungen als auch seelische Reaktionen wie Ängste, Schlafstörungen, Erschöpfungsgefühl und Depressionen sind eine häufige Folge. In den schlimmsten Fällen kann es zu schwerem Burnout, Herzinfarkt, Schlaganfall, irreversiblen Schäden im Gehirn und Störungen des Immunsystems kommen.

Wir zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können.

  • Das fachärztlich betreute stressmedizinische Coaching ist ein Zusammenspiel aus verhaltensmedizinischer Betreuung, jahrzehntelanger Erfahrung in den Fachbereichen der Neurologie und Psychiatrie sowie Biofeedbacktraining (biofeedbackunterstütztes Erlernen von Entspannungstechniken).

  • Unsere Programme helfen Ihnen nachhaltig, besser mit Ihrem Stress umzugehen.

    Wir sagen Ihnen hier, warum das so ist.

  • Viele Krankheitsbilder und Beschwerden lassen sich lindern, indem man sie der bewussten, willentlichen Kontrolle unterwirft.

    Erfahren Sie hier mehr

  • Essen war schon immer ein sehr individuelles und oft auch emotionales Thema. Deshalb legen wir großen Wert darauf, mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Ernährungskonzept zu erarbeiten. Dabei bedienen wir uns neuesten medizinischen Erkenntnissen und Analysemethoden.

    Details finden Sie hier.

  • Das anthroposophische Öldispersionsbad als medizinische Therapie, von Werner Junge entwickelt, findet 1937 seinen Anfang. Basierend auf einem Hinweis von Rudolf Steiner (Begründer der Anthroposophie 1861-1925) "über die Wirkung feinst zerstäubter Öle", entwarf er den ersten Öldispersionsbad-Apparat.

    Erfahren Sie hier mehr über diese Therapie.

  • "Musik erfühlen" mit dem größten Ohr der Welt: Dem eigenen Körper.

    Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.