Physiotherapie

Die verschiedenen Anwendungsbereiche der Physiotherapie helfen dabei die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit unseres Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherszustellen.

Früher nannte man Physiotherapie umgangssprachlich “Krankengymnastik”, mittlerweile versteht man darunter eine Form der Bewegungstherapie, deren Ziele die Befreiung von Schmerzen, bzw. zumindest Schmerzlinderung, Steigerung von Ausdauer und Kraft, Schulung von Koordination und Beweglichkeit sowie Unterstützung des Stoffwechsels und der Durchblutung sind.

Die Physiotherapie bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen der Patient:innen zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten.


Unsere physiotherapeutischen Leistungen:

  • _ bei Problemen im Bereich der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke
    _ nach Unfällen
    _ bei WS-Blockaden
    _ bei Nervenengpasssyndrom (Karpaltunnelsyndrom)
    _ Tendopathien (Tennisellbogen)
    _ chronische Schmerzen am Bewegungsapparat
    _ Schulter/ Nackenschmerzen
    _ Kopfschmerzen
    _ Parästhesien
    _ Orthopädisch bedingte neurologische Ausfälle

  • _ Parkinson
    _ Schlaganfall
    _ Polyneuropathien
    _ Muskelerkrankungen
    _ Lähmungen und Gangstörungen
    _ Orthopädisch bedingte neurologische Ausfälle
    _ Kopfschmerzen
    _ Tinnitus
    _ Missempfindungen in den Armen und Beinen
    _ Schwindel

  • _ Gelenksersatzoperationen (Knie, Hüfte, Schulter)
    _ Sehnenoperationen
    _ Narbenbehandlungen

  • _ Blasenschwäche
    _ Inkontinenz
    _ Drangblase
    _ Schmerzen
    _ Männern vor und nach Prostataoperationen

  • Gangstörungen oder Abweichungen vom normalen Gangbild sind häufig Unfallfolgen oder Begleiterscheinungen bei orthopädischen, neurologischen und anderen Erkrankungen.

    Wir analysieren Ihr Gangbild und Ihre Körperhaltung, um bestehende Fehlhaltungen oder Gangstörungen zu identifizieren.

    Je nach Art, Ausmaß und Ursache der Gangstörung entwickeln unsere PhysiotherapeutInnen einen speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan.

    Die Physiotherapie ist insbesondere bei muskel- und nervenbedingten Gangstörungen die Therapie der Wahl, um das Gangbild zu verbessern. Wichtig bei der Behandlung ist es, wenn möglich, die Ursache der Gangstörung zu eliminieren, dies ist nicht in allen Fällen möglich, sodass die Ziele der Physiotherapie bei einer Gangstörung immer individuell definiert werden müssen.

  • _ Gerätetrainig
    _ Dehnung
    _ Kräftigung und Stabilisation der großen Muskulatur
    _ Heimübungsprogramme

    Unsere PhysiotherapeutInnen entwickeln für Sie individuell angepasste Programme

  • Vorbeugung von Erkrankungen bei angeborenen oder berufsbedingten Fehlhaltungen. Hier wird Ihr Körperempfinden geschult, so dass beispielsweise eine schlechte Körperhaltung beim Sitzen selbst erkannt wird.

    Sie können damit etwas für Ihre Gesundheit tun und gleichzeitig Ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden steigern.