Stressmanagement und emotionales Kompetenztraining

Unter dem Begriff Stressmanagement versteht man Methoden, um psychisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen. Stressmanagement hilft Ihnen die Interpretation von Stresssituationen und die Stressbewältigung zu verbessern oder die Vermeidung beziehungsweise Veränderung der Stressfaktoren zu erwirken.


 „Stress lass nach!“


Bausteine eines Trainings zur Stressreduktion

_ Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
_ Selbstwirksamkeit reflektieren und erhöhen
_ Stressreaktionen rechtzeitig spüren lernen
_ Ursachen von Stress und negativen Gefühlen erkennen
_ Vermittlung von konstruktiven Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen


Wesentlich für ein positives Miteinander ist der gelungene Umgang mit den eigenen Emotionen im Sinne von emotionaler Kompetenz.

Emotionen kann begreifen, wer die eigenen körperlichen Veränderungen ausreichend gut spürt und über eigene Verhaltensimpulse reflektieren kann.

Beim emotionalen Kompetenztraining (TEK) lernen Sie konkrete emotionsregulatorische Kompetenzen, die besonders wichtig für Ihre psychische Gesundheit sind:

_ Wissenserlangung im Bereich Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen
_ Erlernen von Entspannungstechniken
_ Erlernen von Techniken zur bewertungsfreien Wahrnehmung von Emotionen
_ Erlernen von Techniken zur Steigerung der Akzeptanz- und Toleranzfähigkeit von Emotionen
_ Praktische Übungen zur Erhöhung des Selbstwertes
_ Praktische Übungen zur Erhöhung der Selbstfürsorge und gesundheitsfördernder Verhaltensweisen
_ Einübung differenzierter Emotionsanalysen
_ Erlernen emotionaler Regulationsstrategien

Ziel des Trainings ist es, die erlernten Kompetenzen des TEK so gut zu beherrschen, dass Sie diese in belastenden Alltagssituationen einsetzen können. 

So verbessern Sie Ihre Stressregulation, optimieren den Umgang mit negativen Gefühlen, stärken Ihre Selbstwertregulation und Ihre Lebenszufriedenheit, um somit Ihre körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten.