Öldispersionsbad
Der Öldispersionsapparat ist ein - auch heute noch - in handwerklicher Präzisionsarbeit hergestelltes Werkstück aus Glas. Er wird an den Duschschlauch der Badewanne angeschlossen.
„Das Öldispersionsbad ist einer der therapeutischen Schätze der anthroposophischen Medizin“
sagt Dr. Albrecht Warning, Internist und langjähriger Leiter der Abteilung für Akut-Geriatrie und Frührehabilitation an den Kliniken Essen-Mitte. Schon seit 21 Jahren beschäftigt er sich mit dieser speziellen Hydro-Therapie und ihren Wirkungen. Prof. Warning hat unsere Therapeuten persönlich eingeschult.
Das Öldispersionsbad wird in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik bei folgenden Beschwerden angewendet:
_ Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsreaktionen u.Ä.
_ Entzündungen
_ Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Stützgewebe (zB Arthrosen)
_ Erschöpfungszustände und Rehabilitation
_ Gemütserkrankungen: Depressionen, Unruhe- und Angstzustände
_ Minderungen der Beweglichkeit, der Mobilität, zB bei neurodegenerativen Erkrankungen und Versagen der Muskelaktivität (erhöhter Tonus und/oder Lähmungen)
_ Vegetative Funktionsstörungen des Kreislaufs und der Atmung (zB Asthma bronchiale oder Herzrhythmusstörungen)
_ Weichteilrheumatismus (Fibromyalgie-Syndrom)
Physikalischen Gesetzen folgend, verwirbelt der Apparat Öl mit Wasser auf mechanische Weise, ohne den Zusatz von Emulgatoren oder chemischen Zusätzen, zu einer stabilen Dispersion.
Diese Öl-Wasser-Dispersion ist so fein, dass der Körper sie über die Haut aufnehmen kann.
Die Badewassertemperatur liegt in der Regel nicht über der Körpertemperatur, so dass der Wärmeorganismus angeregt wird. In der anschließenden Nachruhe erfolgt die aktive Auseinandersetzung des Körpers mit der Substanz, die ihn zur eigenen Wärmebildung anregt.
Nach einer kurzen Ruhephase im Wasser folgt eine Bürstenmassage für den ganzen Körper, wiederum gefolgt von einer kurzen Ruhephase. Dann darf man aussteigen, wird in ein großes vorgewärmtes Moltontuch gehüllt und zu einer Ruheliege geführt, wo man für eine mindestens 30-minütige Nachruhe von Kopf bis Fuß in zwei Wolldecken eingehüllt wird. Meist schläft man dabei ein, erfüllt von einem wohligen Wärmegefühl, das sich nach und nach im ganzen Körper ausbreitet.
Die Wahl des Öls hängt von Ihren Symptomen ab.
Als Basis wird reinstes Olivenöl verwendet, dem ein ätherisches Öl beigefügt wird.
Rose zentriert, Lavendel beruhigt, Brennessel kräftigt und klärt, Eisenhut lindert Schmerzen, Salbei, Eukalyptus und Thymian lindern Erkältungssymptome, Rosmarin regt an, Thuja und Zypresse richten auf, Melisse entspannt – um nur einige Beispiele zu nennen.
Insgesamt können bei den Öldispersionsbädern über 70 verschiedene Öle eingesetzt werden.